
Lot 812
Fußhocker
In Schwein-Form nach einem Entwurf von Dimitri Omersa. Gebrauchsspuren, kl. Def. HxBxT: 36 x 25 x 60 cm.
Schätzpreis: 100,- EUR
Zuschlag: 1.200,- EUR

Lot 31
Kaffeeservice
Für 8 Pers.- Prunkdekor „B-Form“, goldgehöht, kobaltblauer Teilfond. H: bis 26 cm, L: bis 44 cm. Unterglasurblaue Schwertermarken (teils 2-fach durchschliffen).
31-tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 2 Sahnegießern (H: 10,5/12 cm, 1x mehrfach Standbest.), 1 Zuckerdeckeldose, 1 Königskuchenplatte, 1 Tortenplatte (Dm. 31 cm), 1 Tablett (LxB: 44 x 30,5 cm), 8 Kaffeegedecke.
Schätzpreis: 1.400,- EUR
Zuschlag: 5.000,- EUR

Lot 846
Jugendstil-Buffet
Feine Schnitzereien in vegetabiler Form. Div. Fächer u. Schübe m. tlw. verglastem Aufsatz. Gebrauchsspuren, Wasserflecken, kl. Def., Fehlstelle. HxBxT: 244 x 140 x 60 cm.
Schätzpreis: 850,- EUR
Zuschlag: 1.600,- EUR

Lot 230
Gr. Historismus-Deckelhumpen
835er Silber, 20.Jh.
Auf Kugelfüßen m. Ornamentdekor die zylindr. Wandung m. umlaufender, getriebener Szene „Heimkehr des Königs vom Feldzug“. Geschwungener Ohrenhenkel m. reliefiertem Kugeldrücker. Scharnierter, mehrfach getreppter u. profilierter Haubendeckel m. üppigem Reliefband. Innenvergoldung. Geringe Gebrauchsspuren. HxDm: 21 x 13 cm, ca. 1082 g. Silberstempel m. Halbmond u. Krone, Herstellersignet (verschlagen).
Schätzpreis: 450,- EUR
Zuschlag: 1.100,- EUR

Lot 34
Fischservice
Porzellan, Meissen, um 1900
Für 12 Pers.- Form „Neuer Ausschnitt“, polychr. Fischstaffagen m. Wasserpflanzen sowie Insekten, Korallen u. Muscheln. Goldrand. Geringe Alters-/Gebrauchsspuren. Unterglasurblaue Knaufschwertermarken.
17-tlg., bestehend aus 1 Sauciére, 1 Blattschale, 2 Fischplatten (L: 55/63 cm), 1 Deckelschale, 12 Speisetellern (Dm: 25 cm).
Schätzpreis: 850,- EUR
Zuschlag: 2.800,- EUR

Lot 306
6 Glas- u. 1 Flaschenuntersetzer
925er Silber, Juw. Wilm (Hamburg), spätes 20.Jh.
In leicht gemuldeter Rundform m. glatter, breiter Fahne. Geringe Gebrauchsspuren. Dm: 12/15,5 cm, zus. ca. 729 g. Silberstempel m. Halbmond u. Krone, Herstellersignet.
Schätzpreis: 850,- EUR
Zuschlag: 1.700,- EUR

Lot 597
Collier
Mittelteil m. 1 gr., oval-facettierten Saphir, ca. 6,50 ct., in Zargenfassung, seitlich, treppenförmig besetzt m. Brillanten, zus. ca. 0,40 ct. w vs-si. Kette im gedrehten Kordelmuster, kl. Defekte, m. Steckverschluss u. S.-Acht. Firmensignet. Tragespuren. L: 42 cm, ca. 89,8 g.
Schätzpreis: 9.500,- EUR
Zuschlag: 13.000,- EUR

Lot 889
Kl. Barock-Tabernakelsekretär
5-schübiger Korpus m. Floral- u. Bandintarsien. Schreibklappe flankiert von 2 Schüben m. Geheimschüben. Aufsatz ebenfalls m. aufwendigem Furnierbild u. div. Schüben u. zentralem Fach. Gebrauchsspuren, Beschläge u. Griffe erg., kl. Def., 1 Schloss fehlend, 1 Schloss lose. HxBxT: 167 x 103 x 48 cm.
Schätzpreis: 1.800,- EUR
Zuschlag: 1.900,- EUR

Lot 514
Gr. Art-Decó-Brosche
Hochdekorative, navetteförmige Stabbrosche m. ovalen u. runden Altschliff-Diamanten, zus. ca. 13 ct. tcr-cr vs2. Minim. Tragespuren. LxB: 96,8 x 8,9 mm, ca. 10,5 g.
Schätzpreis: 2.200,- EUR
Zuschlag: 4.600 EUR

Lot 357
Umfangreiches Besteck
Dekor „Augsburger Faden“ in Spatenform. Geringe Gebrauchsspuren. L: ca. 10,5 bis 25,5 cm, zus. ca. 5267 g (ohne Messer). Silberstempel m. Halbmond u. Krone, Herstellersignet.
116-tlg., bestehend aus 12 Speisemessern, 12 – gabeln, 12 – löffeln, 6 Frühstücksmessern, 6 -gabeln, 6 -löffeln, 18 Kuchengabeln, 18 Kaffeelöffeln, 4 Mokkalöffeln, 6 Fischmessern, 6 -gabeln, 1 Kuchenheber, 1 Tortenmesser, 2 Soßenkellen, 1 Sahnelöffel, 1 Zuckerlöffel, 4 variier. Vorlegelöffel, 4 variier. Vorlegegabeln.
Schätzpreis: 1.800,- EUR
Zuschlag: 6.200,- EUR

Lot 906
Säule
Marmor, um 1900
Hochdekorative Säule m. zahlreichen Messingapplikationen u. 4 Porzellanplaketten m. Darstellung der Künste. Gebrauchsspuren, Stück einer Leiste fehlend, Risse, geklebt. HxBxT: 111 x 30 x 30 cm.
Schätzpreis: 400,- EUR
Zuschlag: 1.400,- EUR

Lot 1255
Louis XVI-Pendule
Bronze feuervergoldet/brüniert u.a., Charles Dutertre (Paris), um 1780
Auf Scheibenfüßen der rechteck. Sockel, dekoriert m. Zierbändern, Rosetten u. Akanthusblättern. An seitl., verglastem Uhrengehäuse ein brünierter Putto gelehnt, in einem Schriftstück lesend. Auf dem Gehäuse die Hahnenfigur sowie Hammer u. Meißel. Emailzifferblatt m. röm. Stunden u. arab. Minuten u. Fleur-de-lys-Zeigern. Pendelwerk m. Fadenaufhängung, Schlüsselaufzug u. Halbstunden-Stunden-Schlag auf Glocke. Werk sign. „Charles Dutertre Paris“. Altersspuren. tlw. Elemente gelockert. HxBxT: 31 x 30,5 x 13 cm.
Funktion ohne Gewähr.
Schätzpreis: 1.400,- EUR
Zuschlag: 1.800,- EUR

Lot 1273
Damenbüste
Auf getreppter Rundplinthe die weibl. Büste m. gesenktem Blick u. fein ausgearbeitetem Kopftuch in Lochstick-Spitze, verso bez. „Galli Rizzardo Milano“. Altersspuren, verso Abbruchstelle, kl. Best. H: ca. 73 cm.
Schätzpreis: 1.200,- EUR
Zuschlag: 6.000,- EUR

Lot 370
Gr. Tischleuchter
Auf 4-passig gegliedertem Rundstand (gewichtet) m. Rollwerk u. Lorbeerfries der kannelierte, konische Schaft m. Blattansatz u. in Kapitell endend. 6 geschwungene Leuchterarme um Mitteltülle, insg. 7-flg. Geringe Gebrauchsspuren, Aufsatz leicht verzogen, Zapponlack teils def. H: 50,5 cm. Silberstempel m. Halbmond u. Krone, Herstellersignet.
Schätzpreis: 750,- EUR
Zuschlag: 2.200,- EUR

Lot 1336
Gr. Modellboot
Detailgetreues Modell bez. „Riva Aquarama“. Geringe Gebrauchsspuren. HxLxB: 23 x 87 x 26 cm (inkl. Stand).
Schätzpreis: 100,- EUR
Zuschlag: 1.200,- EUR

Lot 1392
Kochutensil
7-tlg., vorhandene Deckel mit Gemüse bzw. Fischknauf. Bez. „DESIGNER MAZZUCATO“. 1 Topf abweichend. H: 11 bis 22,5 cm, B: 16,5 bis 47 cm.
Schätzpreis: 100,- EUR
Zuschlag: 3.300,- EUR

Lot 1436
Kl. Madonnen-Figur
Stehende Madonna m. Kind, Heiligenschein u. langem Umhang, rückseitig m. floralem Dekor. Runder Podest m. Elfenbein-Elementen, Sonnen- u. kl. Kugelmuster. Unten Punze „TP“, Schraubmontierung. Klebespuren, Gebrauchsspuren. H: 90 mm, Dm: 38 mm, ca. 70,9 g.
Schätzpreis: 1.200,- EUR
Zuschlag: 2.200,- EUR

Lot 408
2 Pfauenfiguren
Als Tischdekoration der Pfau mit geschlossenem u. der Pfau m. aufgefächertem Federschweif. Geringe Gebrauchsspuren. L: bis 23 cm, H: bis 16,5 cm, zus. ca. 681 g. Silberstempel.
Schätzpreis: 150,- EUR
Zuschlag: 3.000,- EUR

Lot 1454
Venus Pudica
Auf großer Muschel die mythologische Figur in vollplastischer Ausführung. Leichte Alters-/Witterungsspuren, stellenweise kl. Best. H: 130 cm.
Schätzpreis: 300,- EUR
Zuschlag: 2.400,- EUR

Lot 1549
Bleuler, Johann Heinrich d.Ä. Werkstatt
Schloss Wilhelmshöhe von der Seeseite mit Herkulesberg u. Löwenburg.- Gouache/Bleistift a. Velin, u.li. „J.H. Bleuler ad:nat fecit 1822 / … pinx 1824“. Kanten dunkel umrahmt sowie m. kaschiertem Karton (später). Verso m. Bleistift ortsbez. Li. Rand m. Feuchtigkeitsfleck, leicht nachgedunkelt, partiell minim. fleckig, rücks. gebräunt. 53 x 78 cm, hinter Gl. gerahmt (kl. Def. 65 x 91 cm).
Das Motiv entstand nach der Natur von Johann Heinrich Bleuler d.Ä. u. wurde 1 Jahr nach dessen Tod vermutl. von Johann Heinrich Bleuler d.J. ausgeführt.
Landschaftszeichner u. Kupferstecher.- Schüler v. Heinrich Uster.
Schätzpreis: 850,- EUR
Zuschlag: 2.200,- EUR

Lot 477
Mokkaset
Floraler Emaildekor auf rotem Fond in Cloisonné-Technik. Minim. Gebrauchsspuren, vereinzelt minim. Def. H: bis 21 cm, zus. ca. 3140 g. Silberstempel m. Stadtbeschau u. Herstellersignet.
22-tlg., bestehend aus 3 Kanne (H: 13/15/21,5 cm), 1 Henkelschale m. Deckel, 6 Tassen auf UT, 6 Löffeln.
Schätzpreis: 1.200,- EUR
Zuschlag: 2.200,- EUR

Lot 1595
Müller-Kaempff, Paul
Norddt. Landschaft m. Reetdachhäusern.- Öl a. Lwd., u.li. sign. „P. Müller-Kämpff“. Nachgedunkelt, leicht verschmutzt, geringes Craquelée. 40,5 x 50 cm, gerahmt (kl. Def. 55 x 65 cm).
Dt. Maler, Zeichner u. Lithograph.- Stud a.d. Kunstakad. Düsseldorf, 1883-86 a.d. Akad. Karlsruhe bei Gustav Schönleber u. 1886-88 a.d. Berliner Akad. im Meisteratelier bei Hans Fredrik Gude. Mitbegründer der Künstlerkolonie Ahrenshoop auf dem Darß.
Schätzpreis: 1.400,- EUR
Zuschlag: 2.000,- EUR

Lot 1466
Lepcke, Ferdinand
Die Badende.- Auf Felsplinthe der weibl. Akt einen Zeh ins Wasser streckend.- Bronze patiniert (wohl spätere Abformung), a.d. Felsen Ritzbez. „Ferd. Lepcke Roma“. Montiert a. oktogonalem Steinsockel (kl. Best.). Geringe Bereib. H (gesamt): 66 cm.
Dt. Bildhauer.- Ausbildung im Atelier der Brüder Biber u. a.d. Schule des Kunstgewerbemuseums in Berlin. 1883-90 Stud. a.d. Berliner Akad., Meisterschüler v. Fritz Schaper. Studienreisen u.a. nach Rom, Frankreich u. Kopenhagen.