Highlights
unserer Auktion am 24., 25. und 26. November
Lot 1275
Collier/Brosche
Gr. achteckig-facettierter, brasilianischer Smaragd, geölt, m. Einschlüssen bis auf d. Oberfläche, ca. 78 ct., umrandet v. Diamant-Navettes u. Brillanten, zus. ca. 3,80 ct. w-cr vvs-vs, anhängend 1 Brill., ca. 0,75 ct. w-tcr vs2-si1, Mittelteil als Brosche m. Doppelnadel tragbar. Collier im Ziermuster m. Brill., zus. ca. 0,80 ct. w vvs-vs, Steckverschl. m. S.-Acht. Tragespuren. LxB: 52 x 44 mm, L: 42 cm, ca. 54,2 g.
Schätzpreis: 15.000,- EUR
Lot 207
Kl. Empire-Deckelpokal
Auf Kugelfüßen u. quadrat. Sockel der durchbrochen gearbeitete Pokal m. antikisierenden Motiven. Zierbänder u.a. in Palmetten- u. Akanthusblattdekor. Blauglaseinsatz erg. u. best. Gebrauchsspuren, gestaucht, Dellen. H: 25 cm, ca. 482 g. Silberstempel, franz. Export-/Importstempel d. 19.Jhs.
Schätzpreis: 1.100,- EUR
Lot 1404
Ring
750/-WG, 21.Jh.
Gegenläufig, gefechert m. Brillantbesatz, zus. ca. 0,90 ct. w vs, 1 gr., fester u. 3 kl., bewegliche grüne, facettierte Turmalin-Tropfen, LxB: 12/6 x 9/4 mm. Minim. Tragespuren. RW 55, ca. 15,7 g.
Schätzpreis: 2.800,- EUR
Lot 9
Aus der Sammlung Meissen „Zwiebelmuster“
Gr. Tafelaufsatz
Porzellan, Meissen, um 1850/60
Nach einem Entwurf v. Ernst August Leuteritz (ca. 1760).- Unterglasurblauer „Zwiebelmuster“-Dekor. Ovale, durchbrochen gearbeitete Korbschale m. Muschelreliefansatz montiert auf hohem Schaft in Form eines Palmenstamms, umtanzt von einem farbig staffiertem Gärtnerpaar. Runder Rocaillesockel. Geritzte Modellnr. „2772“. Gebrauchsspuren, minim. Brandrisse, kl. Best. H: 48,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwertermarke.
Schätzpreis: 850,- EUR
Lot 1139
Ring
750/-WG tlw. geschwärzt, 21.Jh.
In Vogelform mittig 1 oval-facettierter Amethyst, ca. 4,30 ct., u. das Gefieder besetzt m. Brillanten, zus. ca. 0,50 ct. w si, sowie rund-fac. Rubinen, gelben Saphiren u. Tsavoriten, zus. ca. 1,72 ct. Steine tlw. m. kl. Kerben, Tragespuren. RW 56, ca. 12,1 g.
Schätzpreis: 3.000,- EUR
Lot 1265
Ring
1 achteckiger Diamant im Treppenschliff, ca. 3 ct. tcr-cr vvs, in 4-Krappenfassung, Fassung u. Schiene tlw. m. kl. Brillanten besetzt, zus. ca. 1 ct. w-tcr vs, 1x fehlend. RW 51, ca. 4,8 g.
Schätzpreis: 37.500,- EUR
Lot 1210
Collier
Collier im Verlauf m. 4-rhg. auf 3-rhg. Brillantbesatz, zus. ca. 22,32 ct. w vs, Steckverschl. m. S.-Acht. Anhänger m. 1 Diamant-Tropfen, ca. 1,81 ct. tcr p, sowie kl. Brill., zus. ca. 1,64 ct. w-tcr vs, mit kl. GG-Schlaufe einzeln tragbar. L: 44 cm, B: 12 – 6 mm, HxB: 43/33 x 22 mm, ca. 67,5 g.
Schätzpreis: 33.500,- EUR
Lot 1321
Revieren-Collier
Umlaufend m. Brillanten in Zargenfassungen, zentral 1 Brill., ca. 1,35 ct. tcr p1, und 2 Brill., zus. ca. 1,80 ct. tcr si1-2, sowie 70 Brill., zus. ca. 14 ct. tcr si1-2. Steckverschl. m. S.-Bügel. Tragespuren. L: 37,5 cm ca. 37 g.
Schätzpreis: 23.000,- EUR
Lot 1430
Damenarmbanduhr
Helles Zifferbl. m. röm. Zahlen u. Firmensignet. Lün. u. verdeckte Faltschl. in Schnallenoptik m. Achtkant-Diamantbesatz. Quarzwerk. Goldenes Band im 9-rhg. Backsteinmuster. Starke Tragespuren. LxB: 24 x 25 mm, L: ca. 18 cm, B: 13,5 mm, ca. 58,3 g.
Schätzpreis: 2.800,- EUR
Lot 151
Bildplatte „Ludwig van Beethoven“
Nach Andy Warhol.- Farbserigrafie auf Porzellan. Originale Holzrahmung. Auf Bildplatte im Druck sign. „Andy Warhol“. Limit. Edition „08/49“. HxB: 51 x 51 cm. Verso Manufakturstempel „Andy Warhol Collection“.
Schätzpreis: 400,- EUR
Lot 1070
Viktorianisches Collier
585/-RG/Silber geschwärzt, um 1900
Collier u. Anhänger m. roten u. blauen Steinen sowie kl. Zuchtperlen. Coll. m. Diamantrosen, borbonischen Lilien u. kl. goldenen Blüten, 2 Steckverschl. u. 2 S.-Ketten. Anh. u. Perl-Tropfen einhängbar, Ösen später, Broschierung tlw. vorhanden. Tlw. verändert u. ergänzt, Tragespuren. L: 37/42 cm, B: ca. 15 mm, HxB: 41 x 28 mm, ca. 75,8 g.
Schätzpreis: 3.600,- EUR
Lot 702
Overbeck, Fritz
1869 – 1909
Blick durch die Dünen auf das Meer.- Öl a. Lwd., u.re. sign., u.li. dat. Kl. Läsuren, min. verschmutzt. 37 x 46 cm, gerahmt (kl. Def. 44 x 53 cm).
Schätzpreis: 1.200,- EUR
Lot 1333
Anhänger m. Kette
750/-RG, Chopard, 21.Jh.
Happy-Diamond.- Gr. Kreis m. breiter Goldrandung u. 3 bewegl. Brillanten unter Glas. Nr. 796941-5002 6151926. Kette im Erbsmuster m. Karab. Firmensignets. Tragespuren. HxB: 47 x 42 mm, L: 60 cm, ca. 47,4 g.
Schätzpreis: 3.800,- EUR
Lot 646
Aus dem umfangreichen Angebot des Künstlers
Wilhelm Kuhnert
1865 Oppeln – 1926 Flims
Geierperlhühner.- Öl a. Platte, u.re. sign., verso Etikett der Galerie Commeter Hamburg. Leicht berieben/verschmutzt, kl. Retuschen. 22,5 x 28 cm, gerahmt (kl. Def. 28,5 x 33,5 cm).
Deutscher Maler, Autor und Illustrator, der sich auf Tierbilder spezialisierte.- War von 1883 bis 1887 Stipendiat Schüler der Königlichen Akademischen Hochschule für bildende Künste. Unternahm Reisen in den Norden, nach Ägypten, Ostafrika und Indien, um Landschafts- und Tierstudien vorzunehmen.
Schätzpreis: 1.800,- EUR
Lot 420
Pallenberg, Josef Franz
1882 Köln – 1946 Düsseldorf
Turtelnde Eulen (1929).- 2 sich auf einem rechteckigen Steinsockel befindende Eulen, die dicht beieinander sitzen u. schnäbeln. Bronze, sign/dat. Dunkel patiniert. Kl. Chips u. Best. (Sockel). H: 19 cm.
Deutscher Bildhauer, der vor allem als Tierplastiker bekannt wurde.
Schätzpreis: 750,- EUR
Lot 1330
Gr. Cocktailring
1 ovaler Malachit-Cabochon, LxB: 27 x 23 mm, besetzt m. Libelle, Schmetterling u. laufender Eidechse sowie Blüten u. Blättern m. weißen u. farbigen Diamanten. Tragespuren. RW 54, ca. 39,6 g.
Schätzpreis: 1.200,- EUR
Lot 374
Jugendstil-Schale
In Rundform m. eingezogenem Stand u. nach innen gewölbter Mündung. Farbloses Glas m. Grün-roten Pulvereinschmelzungen u. umlaufender, schwarzer u. hochgeätzscher Seelandschaft mit Segelbooten. Gebrauchsspuren, leichte Kratzer u. leichter Schmutzaufrieb. Dm: 20,5 cm. Cameo-Signatur „Daum Nancy“ m. Lothringer Kreuz.
Schätzpreis: 550,- EUR
Lot 1153
Ring
1 oval-antik-facettierter Peridot, ca. 18,73 ct., m. Tragespuren in gemusterter Fassung. Geteilte Schienenansätze m. Brillanten, zus. ca. 0,70 ct. tw si. Firmensignet, ohne Nr. Tragespuren. RW 58, ca. 17,8 g.
Kaufbeleg, Juw. Wempe v. 2007: 17.836,88 EUR.
Schätzpreis: 850,- EUR
Lot 617
Ungewitter, Hugo
1869 Haus Kappel (Waldeck) – 1947
Kosake mit Pferd u. Hunden in der Steppe beim Pausieren (1940).- Öl a. Lwd., u.li. sign./ortsbez./dat. „Ungewitter Berlin 1940“. Leichtes Craquelée, leicht nachgedunkelt/verschmutzt/fleckig. 85 x 130 cm, gerahmt (kl. Def. 103 x 148 cm).
Thieme/Becker.- Dt. Militär- u. Jagdmaler. 1888-97 Stud. a.d. Düsseldorfer Akad., Meisterschüler v. P. Janssens.
Schätzpreis: 3.800,- EUR
Lot 781
Fußmann, Klaus
1938 Velbert
4 Bll., dabei: Mohnblumen, Rosen, rote Tulpen, lila u. gelbe Tulpen.- Aquarell/Mischtechnik, tlw. monogr. Tlw. leichtes Craquelée, teils Randläsuren, tlw. leicht wellig. Bis 8,5 x 16 cm, je hinter Gl. gerahmt (kl. Def., nicht geöffnet, bis 18 x 28 cm).
Provenienz: Sammlung Claus Clément (Drage).
All.Kstl.Lex.- Stud. a.d. Folkwang-Schule Essen, ab 1962 a.d. HBK Berlin. Neben Portraits u. Stillleben entstehen seit 1968 Interieurs u. „Mülllandschaften“ v. Berliner Deponien u. Abbruchhäusern. Seit 1974 Prof. d. HS d. Künste Berlin. Mit den zahlr. Reisen seit 1980, u.a. nach Island, Italien, Indien, Australien, Neuseeland, Mexiko, Kanada u. durch Deutschland, erfolgt eine fast ausschl. Konzentration a.d. Lsch.-Malerei. Seit 1989 Mitgl. der Freien Akad. Hbg. Seine Werke befinden sich u.a. i.d. Museen v. Berlin, Hannover, Bremen u. Frankfurt a. M.
Schätzpreis: 400,- EUR
Lot 422
Wunderlich, Paul
1927 Eberswalde – 2010 Saint-Pierre-de-Vassols
Eule.- Auf rechteckiger Plinthe die sitzende Vogelfigur m. abnehmbarem, drehbaren Kopf u. grün patiniertem Gefieder. Bronze, 20.Jh. Sign. „Wunderlich“. Ed. „188/480“. Gießereistempel „Ara Kunst“. H: 34 cm.
Deutscher Bildhauer.- Stud. in Hbg. Lehrtätigkeit a.d. Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Gilt als bedeutenster Vetreter des „Phantastischen Realismus“. Zahlreiche Preise u. Ausstellungen.
Mit Auftragsbestätigung d. Artes-Kunsthandlung aus dem Jahre 2000.
Schätzpreis: 650,- EUR

Lot 915
Aus der Sammlung Vierländer-Stühle
Brautstuhl
Buche u.a., Vier-/Marschlande, 1854
Auf Vierkantbeinen m. Rundstabverstrebung der breite Rohrgeflechtsitz (kl. Def.) m. ausschwingenden Armstützen. Lehne m. Spindeleinsatz. Lehnenbrett m. Amphoren- u. Floralintarsien. Bez. ‚Lena Minten‘ u. dat. Gebrauchsspuren, kl. Fehlstellen, Risse, wurmstichig, Altrest. HxBxT: 96 x 64 x 45 cm, Sitzh. 43 cm.
Schätzpreis: 150,- EUR
Lot 1203
Ring
750/-WG, 21.Jh.
Hoher, triangelförmig-facettierter Paraiba-Turmalin, ca. 23,18 ct., m. seitl. Einschluss bis auf d. Oberfläche, umrandet v. Brillanten, zus. ca. 0,72 ct. w vs, in breiter, verlaufender Schiene. Tragespuren. RW 56,5, ca. 20,9 g.
Schätzpreis: 10.500,- EUR
Lot 202
4 Empire-Leuchter
Silber, Kassel, 1804-22
Je auf getrepptem Rundstand m. floralem Zierband der gekantete, sich verjüngende Schaft (gewichtet) m. 1-flg. Leuchter. Akanthusblattdekor. Ziermonogr. ‚WC‘. Gebrauchsspuren, gestaucht, kl. Dellen, Lötstellen/rep. H: bis 26 cm. Stadtbeschauzeichen m. Buchstabe ‚C‘ u. ‚M‘, Meistermarke v. Johannes Ostheim (Punzen tlw. verschlagen).
Schätzpreis: 3.800,- EUR
Lot 81
Gärtnerpaar
Porzellan, Meissen, um 1880
Nach einem Entwurf v. Michel Victor Acier (1777).- Je auf Rundsockel die beiden an einem Baumstumpf stehenden Gärtnerfiguren in Rokoko-Kleidung, einen Baum propfend bzw. eine Blütengirlande tragend. Je geritzte Modellnr. „F69“. Verschied. kl. Best. u. Fehlstellen (u.a. Vase). H: 18 u. 18,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwertermarke.
Schätzpreis: 240,- EUR
Lot 415
Opfermann, Karl
1891 Röding – 1960 Ahrensburg
Stehende weibliche Figur, in einen Umhang gehüllt.- Auf schlichtem Sockel stehende Frau mit aufrechter Haltung und geradem Blick. Mit der einen Hand hält sie ihren Umhang. Ihre Brust und ihr Oberbauch bleiben entblößt. Grob strukturiertes Holz, im Sockel sign. „K. Opfermann“. Altersspuren, kl. Risse. H: 49 cm.
Deutscher Holz- und Steinbildhauer. Bis 1913 war Opfermann Schüler der Kunstgewerbeschule Flensburg (bei Heinz Weddig, Fritz Heit); von 1913 bis 1914 an der Landeskunstschule Hamburg (Klasse von Richard Luksch). Mitglied der Hamburger Sezession; seine Werke entstanden hauptsächlich als Bauplastiken – in seinen Holzarbeiten ist die Nähe zum plastischen Werk Ernst Barlachs deutlich zu spüren. Zudem war er Mitglied in der Hamburgischen Künstlerschaft und in der Künstlergruppe „De Warft“.