Lot 672
Gr. Räuchergefäß
In Form eines stehenden Paradeelefanten m. Aufsatz in zweistöckiger Pagodenform m. plast. Drachenbekrönung. Schabracke m. plast. Ketten u. Drachen im Halbrelief. Bewegl. Anhänger (tlw. fehlend). Dunkel patiniert, teilvergoldet. Gebrauchsspuren, verschied. Def., rest. HxB: 63 x 51 cm. Abdeckplatte m. Sign. (nicht geöffnet).
Schätzpreis: 500,- EUR
Lot 1248
Repräsentatives Armband
Im Art-Déco-Stil, geometrische Elemente, verbunden m. breiten Stegen. Band ausgefaßt m. Diamanten in alten Schliffformen, zus. ca. 13,96 ct. w-tcr vs-p, kl. Defekte. Bügelverschl. m. S.-Kette. Tragespuren, Rückseitig 1 Öse offen. L: 18,5 cm, B: 21 mm, ca. 56,7 g.
Schätzpreis: 18.000,- EUR
Lot 550
Seifert, Victor Heinrich
1870 Döbling – 1953 Berlin
Die Trinkende.- Auf Rundplinthe der stehende, weibl. Akt, aus einer Schale trinkend.- Bronze teilpatiniert, a.d. Plinthe Künstlersign., montiert a. Steinsockel (Best.). Altersspuren, 1x Arm m. Riss/Bruchstelle. H: 63 cm, H (gesamt): 73 cm.
Dt. Bildhauer.- Schüler in Wien u. München u. Stud. am Kunstgewerbemuseum. Stud. a.d. Akad. Berlin bei Ernst Herter, Ludwig Manzel u. Peter Breuer. Studienreisen u.a. nach Paris, Italien, Brüssel u. London. Nach dem Ersten Weltkrieg galt er neben Hans Dammann u. Hermann Hosaeus als einer der meist beschäftigten Bildhauer, die dt. Städte u. Orte m. Kriegerdenkmälern bereicherten.
Schätzpreis: 1.800,- EUR
Lot 669
Deckelschale
In hochbeiniger Ovalform die dunkel patinierte Räucherschale m. Deckel u. umlaufendem Mäanderreliefband sowie plast. Spatzenbekrönung auf knorrigem Ast. Wandung u. Deckel m. fein reliefiertem Muster. H-Henkel. Gebrauchsspuren, Knauf gelockert, kl. Dellen u. Risse. HxB: ca. 20 x 18 cm. Vierzeichensignatur in Kartusche.
Schätzpreis: 350,- EUR
Lot 1206
LC4-Liege
Entw. v. Le Corbusier, Pierre Jeanneret u. Charlotte Perriand (1928).- Gebogtes Gestell m. elastischer Gurtbespannung auf schwarz lackiertem Stand. Auflage m. schwarzem Fell u. Nackenrolle. Hersteller- u. Modellbez. sowie num. 26216. Gebrauchsspuren, kl. Fehlstelle, Abrieb. HxBxT: ca. 68 x 161 x 56 cm.
Schätzpreis: 1.500,- EUR
Cartier-Sammlung
z.B. Lot 1445
Ring
Ellipse, groß.- Bandringförmige, leicht verlaufende Schiene m. 1 oval-facettierten Granat, LxB: ca. 10 x 8 mm, (Signet u. Serien-Nr. fehlend), Goldschmiede Fremdpunze. Tragespuren. RW 50 m. Einlegeschiene. Ca. 17,5 g.
Zertifikat v. 1998, D60456 (?)
Schätzpreis: 950,- EUR
Lot 549
Chiparus, Demetre Haralamb
Freunde für die Ewigkeit – Les Amis De Toujours.- Auf rechteck. Plinthe die Art Déco-Dame zw. ihren beiden Windhunden.- Patinierter Metallguss, a.d. Plinthe Künstlersignet. Montiert a. Steinsockel (Def./gebrochen). Altersspuren, berieben. HxBxT (gesamt): 58,5 x 58 x 19,5 cm.
Rumän. Bildhauer u. Keramiker des Art Déco.- Ab 1909 Schüler v. Raffaello Romanelli in Italien. Ab 1912 Stud. a.d. École des Beaux-Arts in Paris. Schuf zahlreiche chryselephantine Skulpturen.
Schätzpreis: 250,- EUR
Lot 796
Rosenstillleben in Jardiniére
Ganz in der Manier des Blumenmalers Johan Laurentz Jensen (1800-1856).- Öl a. Holzplatte, unsign. Leicht nachgedunkelt, geringe Bereib. 32 x 40 cm, gerahmt (kl. Def. 45 x 54 cm).
Schätzpreis: 300,- EUR
Lot 1626
7-rhg. Armband
750/-GG, 21.Jh.
In runden Fassungs-Elementen, kl. Brillanten, zus. ca. 1,29 ct. tw-w vs, u. farbige Saphire in unterschied. Größen. Steckverschl. m. S.-Acht. Tragespuren. L: 18 cm, B: 26 mm, ca. 41,3 g.
Schätzpreis: 4.400,- EUR
Lot 72
Paar Königskraniche
Porzellan, Meissen, Anf. 20.Jh.
Nach einem Entwurf v. Max Hermann Fritz (1913).- Auf ovaler Plinthe das stehende exotische Vogelpaar in naturalistischer Bemalung. Sign. „M.H. Fritz“. Geritzte Modellnr. „D266“. Kl. Chips (Sockel u. Schnabel). H: 38,5 cm. Unterglasurblaue Knaufschwertermarke.
Fritz, (Max Daniel) Hermann.- 1873 Neuhaus/Thüringen – 1948 DresdenBildhauer, Medailleur u. Kleinplastiker. Spezialisiert auf Tierplastiken. Schüler bei L. Hutschenreuther. Entwarf auch für Porzellan Manufakturen wie Fraureuth, Meissen u. Rosenthal.
Schätzpreis: 400,- EUR
Lot 1449
Armspange
750/-GG, Bulgari, Ende 20.Jh.
Oval m. gewölbten, massiven Elementen u. runden Farbstein-Cabochons, Dm: 8 mm, Citrin, Peridot, rosafarbener Turmalin, Aquamarin, unten offen, bez. 1989, 2337AL. Minim. Tragespuren. Dm: 56 mm, B: 9,3 mm, ca. 66 g.
Beleg f. Versicherunszwecke aus dem Hause Bulgari vorhanden v. 2020: 13.200,- EUR.
Schätzpreis: 5.500,- EUR
Lot 69
12 Speiseteller
Porzellan, Meissen, um 1900
Form „Neuer Ausschnit“ m. Goldrand u. feiner polychr. Malerei von verschied. Süß- u. Salzwasserfischen in ihrem Habitat auf dem Spiegel. Mit Insekten bzw. Korallen u. Muscheln auf der Fahne. Gebrauchsspuren, 1x kl. Randchip. Dm: 25 cm. Unterglasurblaue Knaufschwertermarke.
Schätzpreis: 1.200,- EUR
Lot 323
Pokal
Sterling Silber, London, 1802
Auf getrepptem Rundstand m. Riefenbändern die ovoide, schlichte Wandung m. 2 gr. Ohrenhenkeln m. Akanthusblatt u. Kreuzbanddekor. Gebrauchsspuren, vereinzelt kl. Def. HxB: 21 x 22 cm, ca. 714 g. Silberstempel m. Länder-/Stadtpunze, Jahresbuchstabe u. Herstellersignet (verschlagen).
Schätzpreis: 650,- EUR
Gr. Sammlung Altmeisterl. Zeichnungen
z.B. Lot 736
Rudolfinischer Meister
um 1600
Die Anbetung der Hirten.- Lavierte Federzeichnung a. Papier (kaschiert a. graues Papier), unsign. Div. Def./Fehlstellen, gebräunt. 41 x 27,5 cm, ungerahmt.
Rechnung d. Galerie Gerda Bassange über 4.880,- DM a.d. Jahr 1999 beiliegend.
Schätzpreis: 500,- EUR
Gr. Sammlung Ehinger-Schwarz
z.B. Lot 1297
Collier
750/-GG, Ehinger Schwarz, 2.H.20.Jh.
Gr. Opal in gemusterter Fassung, Anhänger-Schlaufe drehbar, Stein gerissen, Ausbruchstück anbei. Kette m. Zierelementen, verbunden m. ovalen Ösen. Firmensignet. Tragespuren. HxB: 100 x 60 mm, L: 62 cm, ca. 150 g.
Schätzpreis: 4.600,- EUR
Sammlung Supraporten
z.B. Lot 749
Zucchi, Antonio Nachfolge
19.Jh.
Klassizismus-Supraporte in Camaieumalerei.- Öl a. Lwd. (doubliert), unsign. Craquelée, rest./Retuschen, berieben, kl. Farbverluste. 59 x 221 cm, ungerahmt.
Provenienz: Sotherby’s (Bernheimer Sale, 25. Nov. 2015). Hamburger Privatsammlung.
Schätzpreis: 650,- EUR
Lot 300
Gr. Rokoko-Tablett
800er Silber, A. Roesner (Dresden), frühes 20.Jh.
In passiger Ovalform m. gewölbter, gegrateter Fahne u. rocailliertem Rand. Im Spiegel gravierter Zierbuchstabe „S“. Gebrauchsspuren. LxB: 54,5 x 38 cm, ca. 1781 g. Silberstempel m. Halbmond u. Krone, Herstellersignet.
Schätzpreis: 450,- EUR
Sammlung Juwelier Magerit
z.B. Lot 1494
Armspange
750/-WG tlw. geschwärzt, Margerit, 21.Jh.
Eckige Rahmung m. 2 Panthern in floralem Dekor. Oval unten offen, Firmensignet, Nr. 170825. Dm: 59 mm, B: 18 mm, ca. 32,4 g.