Lot 760
Rubin Collier
750/-GG, 21.Jh.
1 gr., facettierter Rubin-Tropfen, ca. 5,39 ct., beweglich hängend im Mittelteil. Randung u. geschwungene Bögen m. Diamanten u. d. Stäbchenkette m. Brillanten besetzt, zus. ca. 1,65 ct. w-tcr vs-p. Klappverschluss. LxB: 30 x 52 mm, L: 40 cm, ca. 17,5 g.
Rubin-Steinzertifikat.
Schätzpreis: 12.500,- EUR
Lot 117
Welle und Felsen
Porzellan, Kgl. Kopenhagen, 2.H.20.Jh.
Nach einem Entwurf v. Theodor Lundberg (1852-1926).- Allegorische Darstellung eines an einen Felsen geketten Mannes eine aus den Wellen emporsteigende Frau innig küssend. In zarten Unterglasurfarben staffiert. Auf der Plinthe monogr./dat. „TL (ligiert) 1897“. Kl. Standbest./Glasurfehler. H: 47 cm. Unterglasurgrüne/-blaue Manufakturmarke m. Modellnr. 1132.
Lundberg, Johan Theodor (1852 Stockholm – 1926 Rom).- Schwed. Bildhauer. Schüler v. Lea Ahlborn u. Falguière. 1889 Mtgl. der Stockholmer Akad. 1911 Direktor der Kunsthochschule. (Lit: Thieme/Becker)
Schätzpreis: 600,- EUR
Lot 846
Jugendstil-Buffet
Mahagoni, um 1900
Feine Schnitzereien in vegetabiler Form. Div. Fächer u. Schübe m. tlw. verglastem Aufsatz. Gebrauchsspuren, Wasserflecken, kl. Def., Fehlstelle. HxBxT: 244 x 140 x 60 cm.
Schätzpreis: 850,- EUR
Lot 1528
Prölss, Friedrich Anton Otto
1855 Dresden – 1934 München
Bäuerliches Interieur m. Vater und Tochter bei der Mahlzeit.- Öl a. Lwd., u.re. sign. „F. Prölss“. Leichtes Craquelée, Bereib./Farbverluste, mittig Malträger gedellt, kl. Retuschen. 58,5 x 73 cm, gerahmt (Def. 80 x 95 cm).
Dt. Porträt- u. Genremaler.- Stud. a.d. Akad. in Dresden bei Ferdinand Pauwels sowie in München bei Franz von Defregger. Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, stellte u.a. im Münchner Glaspalast aus.
Schätzpreis: 850,- EUR
Lot 433
Kaffee-Tee-Set
Sterling Silber/Elfenbein, Gebrüder Deyhle Schwäbich Gmünd, 20.Jh.
Mit schlichter gebauchter Korpora u. Elfenbein-C-Henkeln u. -Knäufen das 5-tlg. Set, bestehend aus 1 Kaffeekanne (H: 23,5 cm), 1 Teekanne (H: 16 cm), 1 Sahnegießer u. 1 Zuckerdose (1x Steckstifte fehlend) sowie 1 Ovaltablett (HxB: 32,5 x 45 cm). Zus. ca. 2300 g. Gebrauchsspuren, kl. Dellen, kl. Risse (Elfenbein). Silberstempel m. Firmensignet u. Modellnr.
Schätzpreis: 850,- EUR
Lot 470
aus unserem Sortiment „Russisches Silber“
Kl. Zuckerschale
84er Zolotniki, Moskau, um 1880
Gebauchte Rundform auf 3 kl. Kugelfüßen m. beweglichem Bügelhenkel u. graphischem Reliefdekor. Gebrauchsspuren, Kratzer, kl. Dellen. Ca. 140 g. Dm: 9 cm. Silberstempel m. Stadtkennzeichen u. Beschaumarke (Vasily Aleksandrovich Petrov 1883 Moskau) Meistermarke (Aleksandr Fuld).
Schätzpreis: 150,- EUR
Lot 1633
Eitner, Ernst
1867 – 1955 Hamburg
Stillleben m. Zimmerlinde u. Samowar auf einem persischen Teppich.- Öl a. Lwd., u.re. sowie verso sign. „E. Eitner“, Nachlassnr. „718“. Gereinigt. Geringes Craquelée, geringe Kantenbereib. 100 x 76 cm, gerahmt (kl. Def. 119 x 93 cm).
Provenienz: Enkelin des Künstlers.
Thieme-Becker, Der Neue Rump u.a..- Besuch der Hbg. Kunstgewerbeschule, anschl. Tätigkeit als Lithograph. Seit 1887 Stud. a.d. Akad. Karlsruhe, später in Düsseldorf u. Antwerpen. Studienreisen u.a. nach Italien, Paris u. Norwegen. Malstudien m. Thomas Herbst u. Arthur Illies im Hbg. Alstertal. Gründungsmitglied des Hbg. Künstlerklubs v. 1897. Malte vorwiegend Motive aus Hbg. u. der Hbg. Umgegend in impressionistischer Malweise.
Schätzpreis: 1.600,- EUR
Lot 471
aus unserem Sortiment „Russisches Silber“
Kl. Zuckerschale
84er Zolotniki, St. Petersburg, um 1860/70
Gebauchte Rundform auf 3 kl. Kugelfüßen m. beweglichem Bügelhenkel m. Ziermonogramm u. Dat. „1923“. Gebrauchsspuren, Dellen. Ca. 195 g. Dm: 11 cm. Silberstempel m. Stadtkennzeichen u. Beschaumarke (Ivan Vonifatiyevich Yevstigneyev 1874 St. Petersburg) Meistermarke (Gustav Alexander Sohlman).
Schätzpreis: 100,- EUR
Lot 1070
Gr. Hochzeitsbett
Holz, China, um 1900/Anf. 20.Jh.
Kastenförmiger Aufbau m. gerader Holzdecke u. schlanken Eckpfeilern sowie offenen Seitenelementen (ursprünglich m. Stoffbahnen zum Zuziehen). Mit aufwendig geschnitzten Kassetteneinfassungen, tlw. durchbrochen gearbeitet u.a. m. Drachen, Phoenix, Elfefanten u. Schildkröten. Am Kopfende des Canapés eingezogener Regalboden m. kl. Schränkchen. Gold u. rot gefasst. Gebrauchsspuren, kl. Defekte, Platte der Liegefläche wohl verändert. HxBxT: ca. 251 x 255 x 180 cm.
Schätzpreis: 400,- EUR
Lot 145
Gr. Art Déco-Fasanenfigur
Porzellan, Älteste Volkstedter Manufaktur, um 1930/40
Nach einem Entwurf v. Arthur Storch.- Auf Natursockel m. Weinranken die imposante, farbig staffierte Vogelfigur. Im Sockel monogrammiert. H: 73 cm. Kl. Chip, kl. Rest. (Blatt/Gefieder), kl. beschliffene Stelle am Gefieder. Unterglasurblaue Manufakturmarke (1x durchschliffen).
Die Großplastik ist Teil einer Serie v. 16 Tierfiguren, die ursprünglich für das Porzellan-Palais der Leipziger Messe im Jahre 1921 entworfen wurde.
Dt. Bildhauer u. Medailleur (1870 Volkstedt – 1947 Rudolstadt). 1886/88 Medailleur-Lehre a.d. Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach. 1894-1902 Stud. a.d. Kunstakad. München bei Wilhelm von Rümann.
Schätzpreis: 1.200,- EUR
Lot 34
Fischservice
Porzellan, Meissen, um 1900
Für 12 Pers.- Form „Neuer Ausschnitt“, polychr. Fischstaffagen m. Wasserpflanzen sowie Insekten, Korallen u. Muscheln. Goldrand. Geringe Alters-/Gebrauchsspuren. Unterglasublaue Knaufschwertermarken.
17-tlg., bestehend aus 1 Sauciére, 1 Blattschale, 2 Fischplatten (L: 55/63 cm), 1 Deckelschale, 12 Speisetellern (Dm: 25 cm).
Schätzpreis: 850,- EUR
Lot 630
Saphir-Diamant-Ring
750/-WG, 21.Jh.
Hochdekorativer Ring m. 1 oval-facettierten Saphir, ca. 4,51 ct., kl. Tragespuren an der Rondiste, über geschwungener Umrandung m. Diamant-Trapezen, zus. ca. 2 ct. w vvs. Zarte Schiene. RW 51, ca. 6,3 g.
Saphir-Steinzertifikat.
Schätzpreis: 22.500,- EUR
Lot 1596
Müller-Kaempff, Paul
1861 Oldenburg – 1941 Berlin
Norddt. Landschaft m. Reetdachhäusern.- Öl a. Lwd., u.li. sign. „P. Müller-Kämpff“. Nachgedunkelt, leicht verschmutzt, geringes Craquelée. 40,5 x 50 cm, gerahmt (kl. Def. 55 x 65 cm).
Dt. Maler, Zeichner u. Lithograph.- Stud a.d. Kunstakad. Düsseldorf, 1883-86 a.d. Akad. Karlsruhe bei Gustav Schönleber u. 1886-88 a.d. Berliner Akad. im Meisteratelier bei Hans Fredrik Gude. Mitbegründer der Künstlerkolonie Ahrenshoop auf dem Darß.
Schätzpreis: 1.400,- EUR
Lot 523
Gr. Brosche
585/-GG/Silber, 1.H.20.Jh.
Floral gestaltet m. in Silber gefassten Diamant-Rosen, 2 gr. Dia., zus. ca. 4,5 ct. tcr-tca p, sowie kl. Dia.-Rosen, zus. ca. 2 ct. cr-tca vs-p. Tragespuren, kl. Defekte. LxB: 91 x 47 mm, ca. 36 g.
Schätzpreis: 6.800,- EUR
Lot 230
Gr. Historismus-Deckelhumpen
835er Silber, wohl B. Neresheimer & Söhne (Hanau), 20.Jh.
Auf Kugelfüßen m. Ornamentdekor die zylindr. Wandung m. umlaufender, getriebener Szene „Heimkehr des Königs vom Feldzug“. Geschwungener Ohrenhenkel m. reliefiertem Kugeldrücker. Scharnierter, mehrfach getreppter u. profilierter Haubendeckel m. üppigem Reliefband. Innenvergoldung. Geringe Gebrauchsspuren. HxDm: 21 x 13 cm, ca. 1082 g. Silberstempel m. Halbmond u. Krone, Herstellersignet (verschlagen).
Schätzpreis: 450,- EUR
Lot 618
Armband
750/-WG, Tamara Comolli, 21.Jh.
Flamenco.- Stäbe m. pyramidenförmigen Amethyst-, Turmalin- u. Mondstein-Cabochons im Wechsel, beidseitig gefasst, m. Knebelverschluss. Tragespuren. L: 22 cm, B: 17 mm, ca. 82,6 g.
Schätzpreis: 7.800,- EUR
Lot 1514
Hentze, Gudmund Herman Peter
1875 Næstved – 1949 Frederiksberg
Bildnis einer Dame in violettem Kleid mit langer Perlenkette, zwischen Blumen u. Vogel sitzend dargestellt.- Pastell, u.li. sign./dat. „Gudmund Hentze 1927“, verso altes Ausstellungsetikett. Partiell leichte Farbverluste, wohl leichte Feuchtigkeitsläsuren/-flecken. 127 x 89 cm, hinter Gl. gerahmt (kl. Def., nicht geöffnet, 146,5 x 109 cm).
Vollmer.- Dänischer Maler, Grafiker u. Illustrator. Stud. a.d. Akad. in Kopenhagen u. bei Kr. Zahrtmann. Ausstellungstätigkeit ab 1897. 1900/01 in Italien, 1911/13 in München. Schuf hauptsächlich Portraits. Illustrierte u.a. zu Andersens Märchen.
Schätzpreis: 800,- EUR
Lot 446
Kl. Tablett
925er Silber, H.J. Wilm (Hamburg), 20.Jh.
Schlichte Ovalform m. breitem Rand. Kl. Gebrauchsspuren. Ca. 640g. LxB: ca. 31 x 24,5 cm. Juwelier-Silberstempel m. Hamburgzeichen, „R“, Handarbeit.